Kontakt

orfix International GmbH
Rottorfer Straße 8
21449 Radbruch

info@orfix.de

+49 4178 8184 – 0


Geben Sie uns gerne Feedback hier

Ein Geldsack mit einer Kreditkarte und einer weiteren Kreditkarte daneben.

Was unterscheidet Safebags und andere Bargeldverpackungen?

Wie Sie Ihr Bargeld schützen: entdecken Sie die Unterschiede, Sicherheitsaspekte und Vorteile. Jetzt die beste Bargeldverpackung finden!

Weiterlesen...

In Banken, dem Einzelhandel und Werttransportunternehmen gehört der sichere Umgang mit Bargeld zum täglichen Geschäft. Doch der Weg, den Bargeld vom Point of Sale bis zurück in den Kreislauf nimmt, stellt spezifische Anforderungen an die Verpackung. Der gesamte Bargeldkreislauf lässt sich grob in drei Phasen unterteilen, für die jeweils spezialisierte Verpackungslösungen entscheidend sind:

  1. Sammlung und Transport: Unsortierte Tageseinnahmen aus dem Einzelhandel oder von Automaten müssen sicher zu einem Cash Center transportiert werden.
  2. Aufbereitung und Sortierung: Im Cash Center wird das Geld maschinell oder manuell gezählt, sortiert und für die Wiederverwendung vorbereitet.
  3. Sekundärverpackung und Distribution: Das aufbereitete Bargeld wird gebündelt und sicher verpackt, um es wieder an Banken, Geschäfte und Geldautomaten zu verteilen.

Für jede dieser Phasen gibt es optimierte Verpackungen, von Safebags über Münzrollen bis hin zu Vakuumbeuteln. Der Unterschied von Safebags und Geldsäcken (ein oft veralteter Begriff für Mehrwegtaschen) liegt heute vor allem in der Spezialisierung: Moderne Safebags sind hochsichere Einweglösungen für den Transport, während für andere Prozessschritte spezifische Banderolen oder Folien zum Einsatz kommen.

Doch worin genau unterscheiden sich diese Lösungen und welche ist die richtige für Ihre Anforderungen im Bargeldkreislauf? Im Folgenden erfahren Sie alles Wichtige über die modernen Arten von Bargeldverpackungen und ihre spezifischen Anwendungsbereiche.

Was sind die Arten von Bargeldverpackungen und ihre Anwendungen im Bargeldkreislauf?

Bargeldverpackungen sind essenzielle Komponenten der modernen Bargeldlogistik. Sie gewährleisten den sicheren Transport, die geschützte Aufbewahrung und die effiziente Verarbeitung von Münzen und Banknoten. Ihre Hauptaufgaben sind der Schutz vor Manipulation und Diebstahl, die Sicherstellung eines effizienten Transports und die Unterstützung der Zählgenauigkeit.

Um diese Aufgaben zu erfüllen, werden je nach Phase im Bargeldkreislauf unterschiedliche Verpackungsarten eingesetzt:

Phase 1: Transport vom Point of Sale zum Cash Center
Hier kommen hochsichere Einwegtaschen zum Einsatz, um unsortierte Einnahmen zu schützen.

  • Safebags (für manuelle Befüllung)
  • Deposit Safebags (für die automatisierte Einzahlung)
  • RFID-Safebags (für eine automatisierte Verarbeitung im Cash Center)

Phase 2 & 3: Aufbereitung und Distribution von sortiertem Bargeld
Nach der Zählung wird das Bargeld für den Weitertransport vorbereitet und geschützt.

  • Münzrollen und Geldscheinbanderolen (Primärverpackung)
  • Folienrollen und Vakuumbeutel (Sekundärverpackung)

Safebags: Für den manuellen Transport von Tageseinnahmen

Safebags sind manipulationssichere Einwegverpackungen, die speziell für den sicheren Transport von Bargeld und Wertsachen entwickelt wurden. Sie bestehen aus reißfester Kunststofffolie (oft aus recyceltem Material, wie bei unserer orfix GREEN-LABEL Serie) und sind mit hochsicheren, selbstklebenden Verschlüssen ausgestattet. Merkmale wie fortlaufende Seriennummern, Barcodes und spezielle Sicherheitsbänder machen jeden Manipulationsversuch sofort und unumkehrbar sichtbar.

Diese Taschen werden vor allem für die manuelle Befüllung direkt am Point of Sale (z. B. nach Kassensturz im Einzelhandel) genutzt, um die Tageseinnahmen sicher für die Abholung durch ein Werttransportunternehmen vorzubereiten. Die hohe Qualität, die durch unsere Produktion in Europa gewährleistet wird, sorgt für maximale Zuverlässigkeit und schützt den Inhalt verlässlich auf dem Weg ins Cash Center.

Eine durchsichtige Tasche mit Geldscheinen und Münzen auf einem weißen Hintergrund.

Wo werden Safebags eingesetzt?

Safebags sind in Branchen unverzichtbar, in denen Bargeld sicher transportiert werden muss.

  • Einzelhandel: Zur Sicherung der Tageseinnahmen für die Übergabe an Werttransporteure.
  • Banken: Für den internen Transport von Bargeld zwischen Filialen oder für Kundeneinzahlungen.
  • Werttransportunternehmen: Als Standardverpackung für den gesicherten Transport von Kundengeldern.

Die speziellen Safebag Verschlusssysteme und die lückenlose Nachverfolgbarkeit per Barcode oder Nummerierung sind entscheidend, um die hohen Sicherheitsanforderungen dieser Branchen zu erfüllen.

Deposit Safebags: Für die automatisierte Einzahlung

Deposit Safebags sind eine spezialisierte Form des Safebags, die für die automatisierte Einzahlung an Einzahlungsautomaten (Cash-in-Systeme) konzipiert sind. Während ein Standard-Safebag manuell übergeben wird, werden Deposit Safebags direkt vom Kunden in einen Automaten eingegeben. Der Automat registriert die Einzahlung und verwahrt die Tasche sicher bis zur Abholung.

Ihre Hauptaufgabe ist es, die Bargeldeinzahlung für Unternehmen zu beschleunigen und zu vereinfachen, indem der Prozess automatisiert und rund um die Uhr verfügbar gemacht wird. Sie werden daher vor allem von Einzelhändlern und Unternehmen genutzt, die regelmäßig größere Mengen Bargeld bei ihrer Bank einzahlen.

RFID-Safebags: Für die automatisierte Verarbeitung

RFID-Safebags sind die nächste Evolutionsstufe der Sicherheitstasche. Sie sind mit einem RFID-Chip ausgestattet, der eine kontaktlose und automatisierte Erfassung der Tasche ermöglicht. Der entscheidende Vorteil liegt in der automatisierten Verarbeitung im Cash Center: Anstatt jeden Barcode einzeln zu scannen, können ganze Behälter mit RFID-Safebags auf einmal erfasst werden.

Dies beschleunigt die logistischen Prozesse erheblich, reduziert das Fehlerrisiko und ermöglicht eine lückenlose Echtzeit-Nachverfolgung des Bargelds. Sie kommen daher vor allem in großen Cash Centern und bei Werttransportunternehmen zum Einsatz, wo Effizienz und maximale Transparenz im Vordergrund stehen.

Münzrollen und Geldscheinbanderolen: Für die Aufbereitung

Sobald das Geld im Cash Center gezählt und sortiert ist, muss es für die Distribution neu verpackt werden. Hierfür dienen Münzrollen und Geldscheinbanderolen.

  • Münzrollen bündeln eine feste Anzahl von Münzen eines bestimmten Nennwerts in robustem Papier.
  • Geldscheinbanderolen halten eine definierte Menge an Banknoten (z. B. 100 Scheine) sicher zusammen.

Diese Verpackungen standardisieren die Bargeldmengen, erleichtern die Zählung und Handhabung und bereiten das Geld für die Ausgabe an Geldautomaten, Banken und den Handel vor. Sie werden aber auch von kleineren Endkunden wie Einzelhändlern genutzt, um ihre Tageseinnahmen bereits vorsortiert zur Bank zu bringen.

Folienrollen und Vakuumbeutel: Die sichere Sekundärverpackung

Fertig gerollte Münzen oder banderolierte Banknoten benötigen einen weiteren Schutz für den Transport. Hier kommen Folienrollen oder Vakuumbeutel als Sekundärverpackung zum Einsatz.

Die aufbereiteten Münzrollen oder Geldscheinbündel werden in diesen hochreißfesten Beuteln verschweißt oder vakuumiert. Dieser Prozess schafft kompakte, stabile und vor äußeren Einflüssen (wie Feuchtigkeit) geschützte Einheiten. Die Vakuumbeutel zeichnen sich durch extreme Zähigkeit und Durchstoßfestigkeit aus, was für den sicheren Weitertransport im Bargeldkreislauf unerlässlich ist.

Eine Tüte mit Euro-Münzen liegt auf einem Tisch.

Was sind die Unterschiede der verschiedenen Bargeldverpackungen?

Die Auswahl der richtigen Bargeldverpackung hängt stark von ihrer Position im Bargeldkreislauf ab. Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Unterschiede zusammen:

VerpackungNutzungAnwendungBesonderheit
SafebagManuelle BefüllungTransport von POS zu Cash Center (Bank, Handel, Werttransport)Hoher Manipulationsschutz für unsortiertes Bargeld
Deposit-BagAutomatisierte EinzahlungDirekte Einzahlung am Automaten durch UnternehmenBeschleunigt den Einzahlungsprozess
RFID-SafebagAutomatisierte VerarbeitungGroße Cash Center, WerttransporteureEffizienzsteigerung durch automatisierte Erfassung
Münzrollen / BanderolenManuell / MaschinellAufbereitung in Cash Centern, Banken, HandelStandardisierung von sortiertem Bargeld
Folienrollen / VakuumbeutelMaschinellSekundärverpackung in Cash CenternSchafft stabile, geschützte Transporteinheiten

Wie wählt man die richtige Bargeldverpackung aus?

Bei der Wahl der richtigen Bargeldverpackung stehen Sicherheits- und Prozessanforderungen an erster Stelle.

  1. Sicherheitsaspekte: Für den Transport von unsortierten Werten vom Kunden zum Cash Center sind manipulationssichere Safebags mit hochwertigen Verschlüssen und Nachverfolgungsmerkmalen unerlässlich. Hier dürfen keine Kompromisse eingegangen werden. orfix-Produkte erfüllen die hohen Anforderungen der Deutschen Bundesbank und bieten durch die Produktion in Europa eine konstant hohe Qualität und Zuverlässigkeit.
  2. Logistische Aspekte: Ihre internen Prozesse bestimmen die Wahl der Verpackung. Nutzen Sie Einzahlungsautomaten? Dann sind Deposit Safebags die richtige Wahl. Verarbeiten Sie sehr hohe Volumen und wollen die Prozesse im Cash Center beschleunigen? Dann bieten RFID-Safebags erhebliche Effizienzvorteile. Für die Distribution von aufbereitetem Geld sind Vakuumbeutel ideal, da sie stabile und transportfähige Einheiten schaffen.
  3. Nachhaltigkeit und Kosten: Wirtschaftlichkeit ist entscheidend. Gleichzeitig rückt der Nachhaltigkeitsaspekt immer stärker in den Fokus. orfix bietet mit der GREEN LABEL-Serie Safebags an, die aus hochwertigem Recyclingmaterial hergestellt werden und so Sicherheit mit ökologischem Verantwortungsbewusstsein verbinden.

Die Auswahl der richtigen Bargeldverpackung ist eine komplexe Entscheidung. Mit fast 170 Jahren Erfahrung und als einer der führenden europäischen Hersteller bietet orfix Ihnen nicht nur eine breite Palette an maßgeschneiderten Cash-Packaging-Lösungen, sondern auch die kompetente Beratung, die Sie für eine fundierte Entscheidung benötigen, um Ihre Bargeldlogistik sicher und effizient zu gestalten.

Fazit: Die richtige Bargeldverpackung für jeden Schritt im Kreislauf

Moderne Bargeldverpackungen sind hochspezialisierte Produkte, die für unterschiedliche Phasen des Bargeldkreislaufs optimiert sind. Der Unterschied von Safebags und anderen Verpackungen liegt klar in ihrer Anwendung: Safebags sichern unsortierte Einnahmen auf dem Weg vom Point of Sale zum Cash Center, während Banderolen, Münzrollen und Vakuumbeutel für die Aufbereitung und den sicheren Weitertransport von sortiertem Bargeld zuständig sind.

Die Wahl der richtigen Lösung hängt von Ihren individuellen Sicherheitsanforderungen, logistischen Prozessen und Effizienzzielen ab. Ob Sie eine manuelle, automatisierte oder RFID-gestützte Lösung benötigen – entscheidend ist ein Partner, der Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit garantiert.

Gerne beraten wir Sie bei orfix zu Ihrer passenden Bargeldverpackung! Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Lösung.