Der Schutz von Waren, Dokumenten und Werten vor unbefugtem Zugriff und Manipulation ist für Unternehmen in Logistik, Handel, Industrie und dem öffentlichen Sektor von entscheidender Bedeutung. Eine zentrale Rolle spielen dabei Sicherheitsverschlüsse. Doch dieser Begriff umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte für verschiedenste Anwendungsbereiche.
Als Experte für Sicherheitslösungen mit fast 170 Jahren Erfahrung verstehen wir bei orfix, dass die richtige Wahl der Versiegelung über den Schutz Ihrer Werte entscheidet. Meist sucht ein Kunde einen Sicherheitsverschluss für einen konkreten Anwendungsfall – dazu zählen die Sicherung einer Geldkassette, eines Wertbehälters oder eines Zählers.
Dieser Leitfaden klärt auf, welche Arten von Sicherheitslösungen es gibt, wie Sie die richtige für Ihren Bedarf auswählen und warum orfix Ihr idealer Partner für maßgeschneiderte und nachhaltige Sicherheit ist.
- Ein Überblick: Sicherheitsplomben, Klebebänder und Etiketten
- Wie wählt man die richtige Sicherheitslösung aus? In 3 Schritten zur optimalen Sicherheit
- Die finale Entscheidung: Individuelle Beratung durch die Experten von orfix
- Nachhaltigkeit und Anpassung: Sicherheit mit Verantwortung
- Sonderfall: Sicherheitsverschlüsse für Safebags und Sicherheitstaschen
- Fazit: Für jede Anforderung der passende Sicherheitsverschluss
Ein Überblick: Sicherheitsplomben, Klebebänder und Etiketten
Um die passende Lösung zu finden, ist es wichtig, die grundlegenden Kategorien zu verstehen. Jede Kategorie ist für spezifische Anwendungsfälle optimiert.
1. Sicherheitsplomben: Der Klassiker für Behälter und Verschlüsse
Sicherheitsplomben sind mechanische Einweg-Siegel, die anzeigen, ob ein Behälter, eine Tür oder ein Verschlussmechanismus unbefugt geöffnet wurde. Sie dienen primär als Indikator und können je nach Ausführung auch eine physische Barriere darstellen. Einmal entfernt, können sie nicht wieder angebracht werden, was jede Manipulation sofort sichtbar macht.
Typische Anwendungsfälle:
- Werttransport und Banken: Sicherung von Türen an Werttransport-Fahrzeugen, Geldkassetten, Gitterboxen für den internen Werttransport oder wiederverwendbaren Sicherheitstaschen.
- Industrie & Versorgung: Versiegelung von Zählern (Strom, Gas, Wasser), Ventilen und Wartungsklappen.
- Handel: Sicherung von Rollcontainern mit hochwertiger Ware (z.B. Elektronik, Spirituosen).

2. Sicherheitsklebebänder: Manipulationssichere Versiegelung für Verpackungen
Ein Sicherheitspaketband sieht auf den ersten Blick aus wie normales Paketklebeband, entfaltet seine Wirkung aber beim Ablöseversuch. Beim Abziehen hinterlässt es einen nicht entfernbaren Schriftzug (z. B. „VOID“ oder „OPENED“) sowohl auf dem Untergrund als auch im Band selbst. Ein Wiederverschließen ist unmöglich.
Typische Anwendungsfälle:
- E-Commerce & Versand: Versiegelung von Versandkartons mit hochwertigem Inhalt.
- Lager & Logistik: Sicherung von Paletten, die mit Stretchfolie umwickelt sind.
- Pharma & Elektronik: Schutz vor Produktpiraterie und Manipulation bei sensiblen Gütern.
3. Klebesiegel & Sicherheitsetiketten: Flexibler Schutz für Oberflächen
Ähnlich wie Sicherheitsklebebänder basieren auch Klebesiegel auf dem VOID-Prinzip. Sie sind jedoch als einzelne Etiketten konfektioniert und eignen sich ideal zur Versiegelung von Spalten, Gehäusen oder Dokumenten.
Typische Anwendungsfälle:
- Geldtransport: Versiegelung von Geldtransportkoffern oder Geldkassetten.
- IT & Technik: Sicherung von Computergehäusen, Schaltschränken oder technischen Geräten zur Gewährleistung der Garantie.
- Verwaltung & Forensik: Versiegelung von vertraulichen Dokumenten, Asservatenbeuteln oder Schranktüren.

Wie wählt man die richtige Sicherheitslösung aus? In 3 Schritten zur optimalen Sicherheit
Die Auswahl des perfekten Produkts ist ein Prozess, der auf einer sorgfältigen Analyse Ihres Bedarfs basiert.
Schritt 1: Den Anwendungsbereich und das zu sichernde Objekt definieren
Stellen Sie sich zu Beginn die wichtigste Frage: Was genau soll gesichert werden? Die Beschaffenheit des Objekts gibt die erste Richtung vor.
- Hat das Objekt Ösen oder einen Verschlussmechanismus? (z. B. eine Geldkassette, die Tür eines Werttransporters, ein Zähler oder eine Gitterbox) -> Sicherheitsplombe (Durchzieh-, Fixlängen- oder Bolzenplombe).
- Handelt es sich um eine Verpackung aus Karton oder Folie? (z. B. Versandpaket, Palette) -> Sicherheitsklebeband.
- Soll eine glatte Oberfläche, ein Gehäusespalt oder ein Dokument versiegelt werden? (z. B. PC-Gehäuse, Türrahmen, Umschlag) -> Klebesiegel/Sicherheitsetikett.
Schritt 2: Das erforderliche Sicherheitslevel bestimmen
Nicht jede Anwendung erfordert die gleiche Sicherheitsstufe. Bewerten Sie das Risiko und den Wert des Inhalts.
- Indikative Sicherheit: Es geht primär darum, einen Öffnungsversuch sichtbar zu machen. Hierfür eignen sich einfache Kunststoffplomben, Klebebänder und Etiketten hervorragend.
- Barriere-Sicherheit: Die Versiegelung soll nicht nur einen Versuch anzeigen, sondern auch eine physische Hürdedarstellen, die nur mit Werkzeug überwunden werden kann. Bolzen- oder Kabelplomben sind hier die richtige Wahl, z.B. für die Türen von Werttransport-Fahrzeugen.
Schritt 3: Individuelle Anforderungen und Prozesse berücksichtigen
Denken Sie an die Handhabung im Alltag. Benötigen Sie eine fortlaufende Nummerierung oder einen Barcode zur digitalen Erfassung? Soll die Versiegelung Ihr Firmenlogo tragen, um die Markenpräsenz zu stärken und die Fälschungssicherheit zu erhöhen? orfix bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Individualisierung, um die Sicherheitslösung perfekt in Ihre Prozesse zu integrieren.
Die finale Entscheidung: Individuelle Beratung durch die Experten von orfix
Nachdem Sie Ihren Bedarf analysiert haben, ist der letzte und entscheidende Schritt eine professionelle Beratung. Ein Gespräch mit dem erfahrenen Team von orfix stellt sicher, dass alle Faktoren berücksichtigt werden. Oft deckt unsere Expertise Aspekte auf, die bisher nicht bedacht wurden, und schützt Sie so vor Fehlentscheidungen.
Diese Beratung ist für Sie kostenlos und besonders bei sicherheitsrelevanten Gütern unerlässlich. Wir nutzen unsere jahrelange Erfahrung, um gemeinsam mit Ihnen die perfekte, maßgeschneiderte Lösung zu finden – mit der Sicherheit, Qualität und Flexibilität, die Sie von einem führenden europäischen Hersteller erwarten können.
Nachhaltigkeit und Anpassung: Sicherheit mit Verantwortung
Sicherheit und Umweltbewusstsein schließen sich nicht aus. orfix legt großen Wert auf nachhaltige Materialien und ressourcenschonende Produktionsprozesse in Europa. Viele unserer Produkte sind bereits aus recycelten Materialien gefertigt und tragen so zu einer positiven Ökobilanz bei, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.
Sonderfall: Sicherheitsverschlüsse für Safebags und Sicherheitstaschen
In unserem Sprachgebrauch bei orfix hat der Begriff „Sicherheitsverschluss“ noch eine sehr spezifische Bedeutung: Er bezeichnet das integrierte Sicherheitsklebeband zum Verschließen unserer Safebags (Sicherheitstaschen). Diese Verschlüsse sind ein wesentlicher Bestandteil der Tasche und bieten je nach Sicherheitslevel unterschiedliche Schutzmechanismen gegen Manipulation durch Kälte, Hitze oder Flüssigkeiten. Mehr über die verschiedenen Verschlusssysteme bei Sicherheitstaschen erfahren Sie in unserem dedizierten Blogartikel.
Fazit: Für jede Anforderung der passende Sicherheitsverschluss
Der Oberbegriff Sicherheitsverschlüsse umfasst eine breite Palette an spezialisierten Produkten. Ob Sie eine Plombe, ein Klebeband oder ein Etikett benötigen, hängt von Ihrem individuellen Anwendungsfall, dem zu sichernden Objekt und dem gewünschten Sicherheitslevel ab. Eine strukturierte Analyse Ihrer Bedürfnisse ist der erste Schritt zur richtigen Wahl.
orfix bietet Ihnen nicht nur ein umfassendes Sortiment an hochwertigen und individualisierbaren Sicherheitslösungen, sondern auch die Expertise, um Sie zielsicher zur besten Lösung für Ihre Anforderungen zu führen.
Schützen Sie Ihre Werte. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenlose und unverbindliche Beratung!